Autor |
Nachricht |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Zitat: Aber würdest du jetzt mal bitte statt der Münze (Helm) ein Kunststoffplatterl (Styroporhut) nehmen und deinen Versuch wiederholen
Ja, gerne. Probiere du es auch aus, du wirst sehen, wie zäh das Stemmeisen plötzlich arbeitet. Bei dem Versuch bitte nur mit einem Schlag arbeiten, die Leidplanke trifft ja auch nur 1x. |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
orotl

Alter: 44
Anmeldungsdatum: 21.12.2004
Beiträge: 1395
Wohnort: Graz

|
|
Mogel hat folgendes geschrieben: Zitat: Aber würdest du jetzt mal bitte statt der Münze (Helm) ein Kunststoffplatterl (Styroporhut) nehmen und deinen Versuch wiederholen
Ja, gerne. Probiere du es auch aus, du wirst sehen, wie zäh das Stemmeisen plötzlich arbeitet. Bei dem Versuch bitte nur mit einem Schlag arbeiten, die Leidplanke trifft ja auch nur 1x.
Ok, ich präzisiere: nimm statt dem Kunststoffplatterl eine spröde Styroporplatte, normaler Kunststoff ist ja immer noch zu zäh im Vergleich dazu...
Und ja, ich habe schon mal einen (entsorgten) Fahrradhelm traktiert -> erschreckend
Meine Theorien dazu:
In jenen Geschwindigkeitsbereichen wo er was helfen könnte - sprich 'Umfaller' oder langsame Absteiger vertraue ich mehr auf meine Falltechnik, bzw. rechne halt mal mit einer Beule oder Abschürfung.
Bei höheren Geschwindigkeiten ist der Schutzeffekt faktisch nicht vorhanden, es ist also egal ob einer drauf ist oder nicht (am Kopf).
orotl |
|
|
|
_________________
 |
|
 |
     |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Zitat: nimm statt dem Kunststoffplatterl eine spröde Styroporplatte
Da drüber musst du aber noch die Plastikplatte legen. Oder sind günstige Helme etwa ganz aus Styro? Das würde mir auch etwas ungünstig erscheinen. |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
orotl

Alter: 44
Anmeldungsdatum: 21.12.2004
Beiträge: 1395
Wohnort: Graz

|
|
Mogel hat folgendes geschrieben: Zitat: nimm statt dem Kunststoffplatterl eine spröde Styroporplatte
Da drüber musst du aber noch die Plastikplatte legen. Oder sind günstige Helme etwa ganz aus Styro? Das würde mir auch etwas ungünstig erscheinen.
Nein, über dem Styropor ist nur eine dünne Lackschicht.
Der Optik wegen ... ich kann mir nicht vorstellen dass die auch einen anderen Sinn hat (und wenn nur minimalst)
orotl |
|
|
|
_________________
 |
|
 |
     |
 |
ime

Anmeldungsdatum: 04.03.2007
Beiträge: 283

|
|
Der Vergleich zwischen einem Stemmeisen und Asphalt (schlechtestenfalls Beton) hinkt aber auch nicht wenig.  |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Es ging um die Leitplanken, die auf viele ehemalige Biker übel wirken, weil sie mehr für Bürgerkäfige konstruiert sind. |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
Termite2712

Alter: 100
Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

|
|
Eigentlich haben beide Arten von Helmen - Vollvisierhelm mit Kinnschutz und Jethelm ohne Kinnschutz ihre Vor- und Nachteile.
Beim Vollvisierhelm kann bei einem Aufprall von vorne relativ leicht der Genickbruch eintreten.
Beim Jethelm kann beim gleich Aufprall zwar das Gesicht zermatschkert werden, jedoch das Genick verschont bleiben.
(die Frage ist dabei nur, was einem im Ergebnis da wohl lieber ist)
Das alles klingt zwar ziemlich brutal, aber ich habe mir im Zuge meiner damaligen Fahrschullehrerausbildung da einige Studien dazu ansehen müssen.
Ich persönlich halte es so:
- fahre ich überland und höhere Geschwindigkeiten, dann mit dem Vollvisierhelm (schon alleine wegen dem Fahrtwind bzw. der vielen Insekten, die man sonst so frisst und eine Biene frontal bei Tempo 130 tut ganz schön weh)
- fahre ich Kurzstrecken in der Stadt, nehme ich den Jethelm
Eine Alternative wäre auch ein Klapphelm (das ist eigebtlich ein amputierter Vollvisierhelm, bei dem Kinnschutz und Visier hochgeklappt werden kann. (Speziell für BMW-Fahrer, Brillen-, Gebiss- und Langhaarbartträger)
Interessant dazu dieser Link
Übrigens ist der Name "Schuberth" im Thread gefallen.
Diese Firma kann ich wirklich sehr empfehlen:
- Helme nicht zu teuer
- sehr gute Passform und Belüftung
- integrierte Sonnenblende
- teilweise (je nach Modell) gute Windabrisskanten
- Firma bietet perfekten und äußerst Ersatzteilservic e
- sehr gut für intensiven Einsatz geeignet (nicht umsonst verwendet ihn die berittene Rennleitung und er wird auch von Fahrschullehrern gerne getragen) |
|
|
|
_________________ Termite2712
Please wait........Signature is still loading.
 |
|
 |
      |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Danke für die lange Ausführung.
Brauchen Fahrschullehrer denn einen guten Helm, die fahren doch maximal 30, im Beruf, mein ich? |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Dem Testbericht im Link von Termite nach zu schließen sind Klapphelme eher zum Stehen da als zum Fahren. Ich glaube, das wird nichts für mich.
Werde mir jetzt im ins Haus geflatterten 900(!)-Seiten Prospekt einen Jethelm für meinen Oldtimer aussuchen, damit ich endlich die Werwolfi-Caches stilgerecht aufräumen kann  |
|
|
|
Zuletzt bearbeitet von Mogel am So Mai 06, 2007 21:29, insgesamt einmal bearbeitet |
|
|
    |
 |
orotl

Alter: 44
Anmeldungsdatum: 21.12.2004
Beiträge: 1395
Wohnort: Graz

|
|
 |
     |
 |
Termite2712

Alter: 100
Anmeldungsdatum: 17.02.2005
Beiträge: 468
Wohnort: Wien

|
|
Mogel hat folgendes geschrieben: Danke für die lange Ausführung.
Brauchen Fahrschullehrer denn einen guten Helm, die fahren doch maximal 30, im Beruf, mein ich?
Du warst in der falschen Fahrschule  |
|
|
|
_________________ Termite2712
Please wait........Signature is still loading.
 |
|
 |
      |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Wir sind nur um Tütchen und Hütchen herumgefahren, maximal 15 km/h...
Hab mich eh geärgert, dafür hats nur 1.5 Doppelstunden gedauert. |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
Mogel
Anmeldungsdatum: 19.09.2004
Beiträge: 3968

|
|
Zitat: endlich die Werwolfi-Caches stilgerecht aufräumen
Apropos, er hat es wieder getan!  |
|
|
|
|
|
|
    |
 |
|